Essen ist viel mehr als Nahrungsaufnahme. Gemeinsame Mahlzeiten sind die ideale Gelegenheit, um etwas Zeit zusammen zu verbringen, sich über den Tag auszutauschen.
Seien Sie ein Vorbild für Ihre Kinder: Essen Sie bewusst und essen Sie gesund. Gesunde Lebensmittel sind lecker und abwechslungsreich: Frühstück, Mittag- und Abendessen und kleine Zwischenmahlzeiten helfen, dass Heißhunger gar nicht erst aufkommt.
Dann ist es auch nicht schlimm, wenn mal „gesündigt“ wird. Ungesundes ist zwar sehr verlockend, aber es macht nicht richtig satt.

Frühstück
Ein Frühstück ist die beste Basis für den Tag: Damit sich die Kinder in der Schule und die Erwachsenen bei ihrer Arbeit konzentrieren können, sollte morgens niemand das Haus mit leerem Magen verlassen.
Besonders nahrhaft sind folgende Produkte:
- Vollwertiges Müsli mit Obst (statt Flakes)
- Vollkornbrot oder Brötchen
- Joghurt mit Früchten
- Smoothie, Fruchtsaft, Tee
Proviant für die Schule
Neben den Hauptmahlzeiten braucht es Möglichkeiten, den kleinen Hunger zwischendurch zu stillen und den Körper mit Energie und Vitaminen zu versorgen.
Besonders geeignet sind folgende Produkte:
- Vollkornbrot oder –brötchen
- Obst und Gemüse in kleine Stücke geschnitten
- Nüsse, Rosinen
- als Getränk empfiehlt sich Mineralwasser
Die Ernährungspyramide des BZfE (Bundeszentrums für Ernährung)
Die Ernährungspyramide hilft Kindern und Erwachsenen, sich gut, ausgewogen und abwechslungsreich zu ernähren. Die Kernbotschaft lautet: „Esst von allem etwas, vor allem Pflanzliches.“ Wer sich so ernährt, verhält sich außerdem nachhaltig und schont die Umwelt.
Die Ampelfarben dienen der Orientierung, grün darf reichlich verzehrt und getrunken werden, gelb mäßig und rot sparsam. Jeder Baustein der Pyramide steht für eine Portion, dabei dient die eigene Hand als Orientierungsgröße.
Weitere Infos unter: Die Ernährungspyramide | Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)

Die Bausteine im Einzelnen:
- Getränke: 6 Gläser Wasser oder ungesüßte Tees am Tag sind ideal.
- Obst und Gemüse: 5 Portionen Obst, Gemüse und Salat. Die regionale und saisonale Vielfalt ist groß und bunt, lecker und gesund.
- Brot, Getreide und Beilagen: Brot, Reis, Getreideflocken, Nudeln und Kartoffeln versorgen uns mit Energie, Eiweiß, Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Die vier Portionen können auch Getreideflocken, Couscous oder Bulgur sein.
- Milch und Milchprodukte: 2 Portionen Milch und Milchprodukte liefern Eiweiß, Vitamine, Jod und Calcium. Alternativprodukte aus Soja, Mandeln, Hafer etc. haben andere Nährwerte.
- Fleisch, Fisch, Ei, Hülsenfrüchte: dieser Baustein sollte in der Woche durchgewechselt werden, die Produkte liefern unterschiedliche Nährstoffe, Ballaststoffe und Vitamine.
- Öle und Fette: 2 Portionen pflanzliche Öle sollten auf dem Speiseplan stehen oder Butter als Brotaufstrich.
- Nüsse und Saaten: 1 Portion davon, Nüssen, Sonnenblumenkerne, Leinsamen etc. liefern wertvolle Fettsäuren und Eiweiß.
- Extras: Süßigkeiten, Kuchen, süße Getränke und salzige Knabbereien sollten nur in kleinen Mengen verzehrt werden.